Qualität beginnt beim Korn

Beste Rohstoffe vor Ort

Wir liegen außerordentlich frachtgünstig zu unseren traditionellen deutschen Braugersten-Anbaugebieten: Tauber / Unterfranken, Kraichgau, Rheinhessen, Vorderpfalz und Ried.

Kurze Wege gewährleisten den frachtgünstigen Transport zu den Betriebsstätten. Abgesehen davon war und ist unsere Braugerstenbeschaffung geprägt durch:

Vor Jahren gegründete Erzeugergemeinschaften
Sie liefern neue Braugersten- und Brauweizensorten, die wir dem Landwirt nach ausgiebigen Kleinmälzungsversuchen empfehlen

Qualitätssiegel wie der Integriert Kontrollierte Anbau (IKA) und das Herkunft- und Qualitätszeichen (HQZ). Diese garantieren eine Qualitätssicherung schon beim Landwirt

Unser Anschluß an das Wasserstrassennetz ermöglicht ferner den günstigen Bezug aus anderen Provenienzen, sei es maritimer Herkunft oder überseeischer Partien. Je nach Ernteergebnis entscheiden wir uns für die zu bevorzugende Braugerstenqualität. Ein eigenes Betriebslaboratorium sorgt für die schnelle Ermittlung aller einschlägigen Werte.

Neben Sommerbraugersten werden auftragsbezogen auch Winterbraugersten verarbeitet. Diese können für alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette Vorteile bieten.

Vorteile für den Landwirt:

Winterbraugerste hat gegenüber den Sommerungen in Früherntegebieten den Vorteil, dem dank Klimawandel verstärkt auftretendem Problem der Frühsommertrockenheit zu begegnen. Die im Winter sich verstärkenden Niederschlagsmengen können voll genutzt werden und durch frühere Abreife werden Probleme der Frühsommertrockenheit reduziert. Bei Verwendung von züchterisch bearbeiteten Sorten und entsprechend ausgerichteter Düngung bieten Winterbraugersten auch dem Brauer technologische Vorteile.

Vorteile für den Brauer:

Über den erhöhten Polyphenolgehalt bieten Winterbraugersten das Potential einer erhöhten Geschmacksstabilität. Die positive Wirkung der Polyphenole können vor allem im Sudhaus festgestellt werden. So werden Oxydationsvorgänge im Sudhaus massiv gehemmt; die Reduktionskraft der Würzen wird erhöht. Die fertigen Biere haben eine erhöhte Geschmacks- und Trübungsstabilität. Für "naturtrübe" Biere besonders geeignet.
Kling Malz: Basis bester Biere
© Kling Malz 2025
Impressum
Datenschutzerklärung
Senden
Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten.
Ups! Irgendetwas ist bei der Übertragung schiefgegangen…